
Zwei Tage in der Essener Innenstadt
Montag, 19. Juni & Dienstag, 20. Juni
Ein stilles Drama geht seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas vor sich und schafft es nur
gelegentlich in die Medien.
Seit 1993 sind über 51.000 Kinder, Frauen und Männer gestorben.
Oder müssen wir die Frage stellen, ob sie getötet wurden? Von einer immer härteren Politik der Länder Europas. Sie verhindert, dass Menschen legal in Europa einreisen und ein Asylgesuch stellen können. Sie müssen vor lebensgefährlichen Situationen fliehen und setzen ihr Leben aufs Spiel. Sie verharren in unwürdigen Flüchtlingslagern ohne angemessene Versorgung oder das Wissen, ob, wann und wie es weiter geht. Darüber sind wir entsetzt.
Ihr Sterben ist und bleibt ein Skandal. 2022 haben wir begonnen, nun geht es weiter: In der Essener Stadtmitte bauen wir mit an der internationalen Mahnmalinstallation »Beim Namen nennen«.
Mit diesem Mahnmal gedenken wir der Opfer.
Wir schreiben & verlesen ihre Namen. Unser Mahnmal ist zugleich Forderung, den
Flüchtlingsschutz zu stärken und Menschenrechte einzuhalten.
Auch in diesem Jahr trägt und unterstützt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von Menschen aus Kirchen, Vereinen, Wohlfahrt und Initiativen die Aktion.
Weltflüchtlingstag 2023
Beim Namen nennen
Wir bauen weiter am Essener Mahnmal der Menschenwürde.
Essen
»Kreuz und Quer«-Gottesdienst zu
Flucht und Seenotrettung
Ein partizipativer Gottesdienst mit dem Team von »Kreuz und Quer«
Johanneskirche Bergerhausen Weserstr. 30, Essen
18. Juni 2023
-
08:00
Meditativer Gottesdienst
»Frieden wagen«
Mit Pfr. i.R. Dr. Martin Arnold und Brigtte Venker, Musik: Regina Poppels (Viola)
Marktkirche Essen Markt 2, 45127 Essen
18. Juni 2023
-
16:00
Schüler*innenangebot
80 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Ihre Zahl steigt. Die Abschottungspolitik reicher Staaten führt dazu, dass Fluchtwege immer unsicherer werden. Mit einem Projektseminar bringen wir das Thema Flucht an Essener Schulen.
Lehramtsstudierende arbeiten mit Schüler:innen ab Klassenstufe 9 zu Flucht als Menschenrecht, zu Fluchterfahrungen und Fragen der Asylpolitik. Die Länge des Angebots kann variabel gestaltet werden.
Individuelle Absprachen bei der Anmeldung.
Ein Angebot der Universität Duisburg-Essen und der Seebrücke Essen. Anmeldung für Lehrkräfte beim Institut für
Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Nicole Pfaff, Tel: 0201-183-2237, nicolle.pfaff@uni-due.de
Marktkirche Essen Markt 2, 45127 Essen
19. Juni 2023
19. Juni 2023
-
07:00
10:00
20. Juni 2023
07:00
Forum am Weltflüchtlingstag
Es präsentieren und beteiligen sich
• Livemusik vom Aramic Ensemble, 17:00-18:30 Uhr
• Politischer Poetry Slam
• Begegnungszentrum Weberplatz
• Chancenwerk e.V.
• Mobilitea, Viertelimpuls e.V.
• Tulpe e.V.
Marktkirche Essen Markt 2, 45127 Essen
20. Juni 2023
20. Juni 2023
-
10:00
17:00
Hören & Diskutieren
»Aus dem Maschinenraum der Seenotrettung. Einblicke von Marcus Wernery, Sea-Watch«
Die Rettung Geflüchteter ist in der Politik leider nicht selbstverständlich. „Man lässt keine Menschen ertrinken“, dieser humanitäre Grundsatz wird von der EU-Politik konterkariert. Die EU baut mit Mauern und Stacheldraht ihre Grenzen immer höher. Die Seenotrettung der zivilgesellschaftlichen Organisationen wird behindert und kriminalisiert.
Marcus Wernery (Bochum), Aktivist von „Sea-Watch e.V.“, berichtet von seinen Erfahrungen auf dem Schiff im Mittelmeer. Die Rettung von Geflüchteten im Mittelmeer wird von mehreren Organisationen der Seenotrettung getragen. Dabei kommen auch Aufklärungsflugzeuge zum Einsatz. Die Technik der Seenotrettung erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnissen und guter Zusammenarbeit. Marcus Wernery ist auch in der logistischen Backoffice-Arbeit von Bochum aus tätig.
Der Abend wird mit Filmbeitrag, Bericht und anschließender Diskussion gestaltet.
Marktkirche Essen Markt 2, 45127 Essen
20. Juni 2023
20. Juni 2023
-
17:00
19:00
Veranstaltungen
Trägerschaft | Organisation
Organisation in Essen: Ev. Studierendenzentrum DIE BRÜCKE | KD 11/13 gGmbh – Zentrum für Kooperation
und Inklusion | Citykirchenarbeit an der Marktkirche Essen | Pro Asyl/Flüchtlingsrat Essen e.V. | Seebrücke Essen
| Evangelisches Schulreferat und Ehrenamtsmanagement Essen
Unterstützer*innen: AWO KV Essen e.V | Aufstehen gegen Rassimus Essen | Caritasverbund für die Stadt
Essen e.V. | Chancenwerk e.V. | Diakoniewerk Essen e.V. | Kirchenkreis Essen | MediNetz Essen | pax christi
Diözesanverband Essen | Tulpe Plattform für Jugend und Familie e.V || deutschlandweit: United4Rescue e.V. ||
Alle Mitveranstaltenden DE/CH siehe www.beimnamennennen.ch
Gefördert aus Mitteln des kommunalen Integrationsbudget der Stadt Essen. Wir danken herzlich.
Bildrechte: Marcus Wernery: Laila Sieber/Sea Watch | Hände beim Aufhängen: Bianca
Baldauf/deinehochzeitdeluxe.de
Mitgestalten
Besucher*innen begleiten und Passant*innen informieren
Um Besucher*innen zu begleiten und Passant*innen zu informieren, brauchen wir deine Hilfe. Vor und in der Marktkirche werden die Namen der Opfer geschrieben; innen öffentlich verlesen. Du erklärst, wie das abläuft, was zu beachten ist, worum es geht. Alle nötigen Infos senden wir dir vorher zu.
Namen Schreiben
Wir beschreiben Stoffstreifen mit den Namen und Todesumständen der Verstorbenen an den Grenzen der Festung Europa. An der Außenfassade der Marktkirche hängen wir sie auf. Jede*r kann spontan mitwirken.